Ruchlosigkeit

Ruchlosigkeit
-1-Ruchlosigkeit1
Substantiv Feminin
ohne Plural; (gehobener Sprachgebrauch: Verhalten, Art) vileza Feminin, ruindad Feminin; die Ruchlosigkeit eines Verbrechens la atrocidad de un crimen
————————
-2-Ruchlosigkeit2
Substantiv Feminin
<-en>; (gehobener Sprachgebrauch: Tat) canallada Feminin

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Ruchlosigkeit — Bösartigkeit, Boshaftigkeit, Bosheit, Garstigkeit, Gemeinheit, Heimtücke, Hinterhältigkeit, Hinterlist, Niederträchtigkeit, Tücke, Verschlagenheit; (geh.): Niedertracht; (bildungsspr.): Intriganz, Perfidie, Perfidität; (ugs.): Giftigkeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ruchlosigkeit, die — Die Rūchlosigkeit, plur. die en. 1) Die Eigenschaft einer Person oder Handlung, da sie ruchlos ist, in der zweyten engern Bedeutung, und ohne Plural. In engerer Bedeutung, die Fertigkeit, ruchlos zu seyn. 2) Eine in dieser Gesinnung gegründete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ruchlosigkeit — Ruch|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 ruchlose Beschaffenheit, ruchloses Verhalten * * * Ruch|lo|sig|keit, die; , en (geh.): a) <o. Pl.> ruchloses Verhalten; b) ruchlose Handlung. * * * Ruch|lo|sig|keit, die; , en (geh.): a) <o. Pl.>… …   Universal-Lexikon

  • Ruchlosigkeit — Ruch|lo|sig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Boshaftigkeit — 1. a) Bösartigkeit, Bosheit, Gemeinheit, Niederträchtigkeit, Ruchlosigkeit, Tücke; (geh.): Niedertracht; (bildungsspr.): Diabolie, Diabolik; (ugs.): Giftigkeit; (abwertend): Gehässigkeit, Infamie, Teufelei; (geh. veraltet): Arg. b) Spottlust; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gemeinheit — a) Bösartigkeit, Boshaftigkeit, Bosheit, Garstigkeit, Heimtücke, Hinterhältigkeit, Hinterlist, Niederträchtigkeit, Tücke, Verschlagenheit; (geh.): Niedertracht; (bildungsspr.): Intriganz, Perfidie, Perfidität; (ugs.): Giftigkeit; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alexander Schuller — (* 15. Juli 1934 in Beppu/Japan) ist ein deutscher Soziologe. Schuller wuchs bis 1941 in China, hauptsächlich Hongkong, auf. 1954 erwarb er in den USA in Soziologie den akademischen Grad eines Bachelor of Arts. Anschließend studierte er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Avatara — (Sanskrit, m., अवतार, avatāra, wörtl.: „Abstieg“, von ava „hinab“ und tṝ „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus einen Gott oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt. In den Schriften erscheint der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Avatare — Avatara (Sanskrit, m., अवतार, avatāra, wörtl.: „Abstieg“, von ava „hinab“ und tṝ „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus Gott oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt. In den Schriften erscheint der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gessius Florus — Die Provinz Judäa im 1 Jahrhundert n. Chr. Gessius Florus war ein römischer Ritter und als Nachfolger des Lucceius Albinus der letzte der sieben Prokuratoren in Judäa. Seine Amtszeit 64–66 n. Chr. endete mit dem Ausbruch des ersten jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladius Dei — „München leuchtete“ – Odeonsplatz mit Theatinerkirche (Schauplatz der Erzählung) Gladius Dei (lateinisch für Schwert Gottes) ist eine Novelle von Thomas Mann aus dem Jahre 1902. Sie nimmt Motive seines Bühnenstücks Fiorenza von 1907 vorweg …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”